Flugsportring Kraichgau e.V. SinsHEIM

mehr als nur Flugsport!

  • DG 1000
 

folge uns auf Facebook facebook kl   und auf Instagram facebook kl

 

Blog

- Planungen für den besonderen Flugtag 2021 -
Leicht haben wir uns die Entscheidung nicht gemacht. Für die Heimattage 2020 wollten wir einen besonderen Flugtag präsentieren. Oldtimer, Sternmotoren, Kunstflug bis hin zur Nachtflugshow. All dies war geplant, damit Sinsheim in diesem Jahr ein weiteres, standesgemäßes Highlight im Terminkalender dieses besonderen Jahres vorweisen kann.
Mit der Verlängerung des Verbotes von Großveranstaltungen ist der Traum nun leider endgültig ausgeträumt. Auch im Sinne der Gesundheit unserer Bürger schließen wir uns dieser Entscheidung natürlich an.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben! Im Jahr 2021 möchten wir gemeinsam mit Euch das nachholen, was wir 2020 leider nicht bieten konnten. Auch viele unserer Akteure haben sich spontan zurückgemeldet und den 11. und 12. September (das traditionelle 2. Wochenende) 2021 schon dick in den Kalender eingetragen! Denn da möchten wir all die Highlights nach Sinsheim bringen und gemeinsam mit der Sinsheimer Bevölkerung so ein Stück Heimattage nachholen.
Also: Termin vormerken, es wird eine besondere Veranstaltung!
Wir freuen uns schon jetzt darauf und die Planungen sind bereits eifrig im Gange. Auch das Team hat sich nahezu unverändert wieder dazu bereiterklärt, lediglich unser Herbert geht in den wohlverdienten „Flugtag-Ruhestand“, jedoch nicht ohne seinen Nachfolger bereits längere Zeit eingelernt zu haben. Daher an dieser Stelle auch: Vielen Dank Herbert für Deine jahrelange Unterstützung im Team! Herzlichen Dank natürlich auch an alle anderen Teammitglieder, die sich jetzt bereits wieder der anfallenden Aufgaben annehmen.
Der FSR Kraichgau wünscht allen Sinsheimern weiterhin gute Gesundheit und freut sich auf die gemeinsame Zeit am Flugtag 2021! Für ein kleines Stück Heimattage..
Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: Tom Neudel

20200708 flugtag

- Vorsichtige Rückkehr an den Himmel -

Lange hatten wir Sinsheimer auf viele Dinge verzichten müssen. Auch Freiluftsportarten konnten nicht ausgeübt werden. Seit einiger Zeit dürfen diese nun wieder ausgeübt werden, was sicherlich alle Sinsheimer freuen dürfte. Auch für den FSR bedeutete dies ein kleiner Schritt in Richtung „Normalität“. Ein großes Wort in der aktuellen Zeit. Zuvor galt es jedoch noch etliche Fragen zu klären, Dinge zu organisieren und umzusetzen. Wie desinfiziert man Flugzeuge? Wie wird die Schulung mit Masken möglich sein? Viele Punkte standen auf der abzuarbeitenden Liste, damit ein sicherer Flugbetrieb wieder gewährleistet werden kann.
Seit ein paar Wochen konnten wir den Betrieb nun Stück für Stück wieder aufnehmen. Die ersten größeren Strecken wurden ebenfalls bereits geflogen, darunter Flüge von über 600km! Auch die Schulung funktioniert wieder reibungslos, Interessierte können nun also gerne wieder zu uns auf den Flugplatz kommen und vielleicht entsteht ja etwas Lust auf unser Schnupperangebot:
https://www.flugsportring-kraichgau.de/fliegen-lernen/schnupperangebot

Was wir aktuell noch nicht bieten können, sind der Blick ins Cockpit für die kleinen Gäste, oder auch Speisen und Getränke. Hier müssen wir leider noch, auch im Interesse unserer Gäste, Rücksicht walten lassen. Auch wenn wir gerne die Kinder wieder mal ein Cockpit besteigen lassen möchten, noch müsst Ihr Euch gedulden. Aber versprochen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Dies gilt leider auch für unseren Flugtag, welchen wir für 2020 absagen müssen. Die Verlängerung der Sperre für Veranstaltungen hat leider eine Durchführung im Spätjahr nun auch unmöglich gemacht. Aber: Wir arbeiten schon an 2021..
Der FSR Kraichgau wünscht allen Sinsheimern weiterhin gute Gesundheit und freut sich, wenn wir bald wieder persönlicher Kontakte pflegen können mit unseren Gästen!

Link zum Bilderblog:
https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72157714844640271

Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: Tom Neudel / Magnus Nedoma

2020 06 24 DieerstenFluege

Technik Museum Sinsheim freut sich über ein Solarflugzeug

Anfang der Woche konnte sich das Technik Museum Sinsheim über einen Neuzugang freuen. Statt tonnenschwer ist das Exponat ganze 115 kg leicht, statt Hubraum ist hier Kilowatt entscheidend und statt mit Kerosin kommt es mit Solarenergie vom Fleck. Die Rede ist vom Sunseeker II – ein Solarflugzeug, welchem die Überquerung der Vereinigten Staaten gelang.

Angeliefert wurde das Flugzeug von Eric und Irena Raymond. 2015 gelang dem Paar die Alpenüberquerung in einem solarbetriebenen Passagierflugzeug. „Die Beiden sind Pioniere in der Solarfliegerei“, stellt Thomas Neudel klar. Er muss es ja wissen, als Hobbyflieger und ehemaliger Vorstand von Flugsportring Kraichgau e.V. Sinsheim kennt er sich mit der Fliegerei aus. Zusammen mit Hans Werner Beck, ebenfalls Mitglied im Flugsportring, vermittelte er den Sunseeker an das Museum: „Als Museumsmitglied war es für mich klar, dass dieses Stück technische Geschichte nach Sinsheim muss. Schließlich ist dieses Flugzeug ebenfalls ein Oldtimer. Hier stehen die Elektrofahrzeuge der ersten Stunde und finden Events rund um die zukünftigen Antriebsarten, wie der E-Mobilitätstag, statt.“

Von 1986 bis 1989 tüftelte Eric an seinem Projekt. Dabei ließ er sich vom Segelflugzeugpiloten Günter Rochelts einsitzigen Muskelkraftflugzeug „Musculair II“ inspirieren. „Der Sunseeker ist eine durch die Sonnenenergie angetriebene Version des Musculair“, erklärt Eric sein Produkt. Mit dem weißen Flieger verwirklichte er die Idee eines Segelflugzeuges mit Elektroantrieb. Dabei soll die Sonnenkraft für einen Horizontalflug ausreichen, indem Akkus die Energie speichern. Die Tragflächen, dabei ist die Rede von ca. 16 Metern Spannweite, sind mit Solarzellen bedeckt. „Dieses Flugzeug fliegt komplett alleine. Es braucht weder Kraftstoff noch Muskelkraft oder gar ein Schleppflugzeug“, erklärt Eric die Besonderheit seiner Konstruktion.

1990 war es dann soweit: In 21 Tagen flog er mit dem Sunseeker von Kalifornien nach North Carolina. Bei durchschnittlichen Bedingungen konnte er bis zu acht Stunden in der Luft bleiben – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 55 km/h.

Danach machte er sich daran, das Flugzeug zu modernisieren: die Nickelbatterien wurden gegen die neuesten Lithium-Polymer-Batterien ausgetauscht, breitere Flügel sowie verbesserte Solarzellen, mit einer gesteigerten Zelleffiziens von 3 % auf 15 % angebracht. 2006 bekam das Flugzeug einen zweimal so starken Motor mit einem 5,5 kW-Antrieb verpasst. Es folgten preisgekrönte Flüge in Japan und in Europa.

Hauptberuflich arbeitete er an einem viel größeren Projekt – dem Solar Impulse von Bertrand Piccard und André Borschberg: Das erste nur von der Sonne angetriebene Flugzeug, welches die Welt umrundete. Die spannende Geschichte rund um diesen Flieger sowie die Geschichte der Elektrizität erzählt der Dokumentarfilm „Planet Power“ im IMAX 3D Kino Sinsheim. Mehr Informationen dazu ist auf der Museumshomepage zu finden: www.technik-museum.de/planet-power

Anfang der 2000er Jahre besuchte Eric das Museum in Sinsheim und war schon damals überzeugt, hier wäre sein Solarflugzeug gut aufgehoben. 2020 ist es dann soweit. Nun hängt das ultraleichte Konstrukt in der Halle 2 des Technik Museum Sinsheim und lässt nur erahnen, welche Möglichkeiten des Fliegens es in der nahen Zukunft geben wird. Eric und Irene arbeiten bereits daran: ein solarangetriebenes Flugzeug für bis zu sechs Personen.


10.06.2020
Mediabox: http://media.technik-museum.de/
Pressekontakt: Simone Lingner, Tel.: 07261 / 92 99 – 73, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

20200611Planet Power Flugzeug tm snh 2020 1 Klein
20200611Planet Power Flugzeug tm snh 2020 4 Klein

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.