Flugsportring Kraichgau e.V. SinsHEIM

mehr als nur Flugsport!

  • DG 1000
 

folge uns auf Facebook facebook kl   und auf Instagram facebook kl

 

Blog

- Eindrücke von der Ausbildung im VFR-Nachtflug -

24 h hat ein Tag. Üblicherweise beschränkt sich die Nutzung für uns Hobbypiloten auf Die Zeit zwischen Sonnenauf-und Sonnenuntergang. Aber ein Tag hat 24 h, wieso diese nicht auch in der Fliegerei nutzen!?
Will man dies tun, so sind verschiedene Bedingungen zu erfüllen: Zum einen ist das ein geeignetes, nachtflugtaugliches Flugzeug mit beispielsweise Instrumentenbeleuchtung, Positionslichtern, Roll-und Landescheinwerfern um auch bei Nacht genügend zu sehen. Weiter benötigt man einen geeigneten Flugplatz mit Landebahnbefeuerung. Da wir diesen in Sinsheim nicht haben, musste auf geeignete Flughäfen und Flugplätze in der Umgebung (Speyer, Mannheim, Schwäbisch-Hall, Karlsruhe Baden-Baden) ausgewichen werden. Zu guter Letzt ist auch eine Zusatzberechtigung zum Motorflugschein nötig. Diese nennt sich NFQ ("Night Flying Qualification").
Die Schulung ist mit mindestens 5 Flugstunden recht überschaubar. Mindestens 3 Stunden sowie 1 Überlandflug müssen mit einem Fluglehrer geflogen werden. Sobald man fit ist, kann man zu seinen 5 Soloplatzrunden aufbrechen. D.h. der Fluglehrer steigt aus und es kam bei mir etwas von dem Gefühl wieder hoch, welches ich beim ersten Alleinflug im Segelflugzeug vor etwa 15 Jahren verspürt habe...unbeschreiblich!
Diese auf einem Flughafen wie Karlsruhe Baden- Baden zwischen landenden und startenden Airbus A320 zu machen ist das I-Tüpfelchen! Wie das Ganze von oben aussieht, könnt ihr auf unserem Bilderblog sehen. Der geübte Betrachter kann auch Sinsheim erkennen!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schulung sehr lehrreich und beeindruckend ist und dem Piloten neue Perspektiven und einen neuen Blick auf die Erde schafft. Und außerdem, wie anfangs beschrieben: Es bietet einem ein größeres Zeitfenster zum Fliegen..


Link zum Bilderblog: https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72157712965534746
Text: Magnus Nedoma
Bild: Magnus Nedoma

20200205nachtflug

- Wenn die klare Luft zum Fotografieren einlädt -

Im Winter ist leider die „Durststrecke“ eines jeden Piloten. Das Wetter lädt häufig nicht zu einem Ausflug in die Luft ein. Umso schöner können die Tage allerdings ausfallen, wenn die Sonne dann doch durchbricht und die klare Winterluft in eine einzigartige Atmosphäre hüllt.
Die dann gewonnen Eindrücke helfen zumindest etwas dem gepeinigten Fliegerherz und lassen manch Woche, welche man sozusagen an die Erde „gefesselt“ war, wieder vergessen. Vielen Dank daher an unser Mitglied Tom Neudel, der uns hier mit ein paar „tröstenden Aufnahmen“ bereichert und die Stimmung der Wintertage für uns im Bild eingefangen hat..


Link zum Bilderblog: https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72157712770908452
Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: Tom Neudel

20200205winterimpressionen

- Mitglieder des FSR erhalten Ehrung im Rahmen des Sinsheimer Neujahrsempfangs 2020 –

Im Rahmen des .Neujahrsempfangs 2020 der Stadt Sinsheim konnten auch einige Mitglieder des FSR anwesend sein. Traditionell ist die durchaus schön gestaltete Veranstaltung, in diesem Jahr verbunden mit der Einweihung der sanierten Dr. Sieber Halle, auch der entsprechend feierliche Rahmen für Ehrungen in den Bereichen Ehrenamt, Sport und Blutspende.
Mit Gerd Weinelt und Robin Kemter waren auch in diesem Jahr zwei Mitglieder des FSR unter den zu ehrenden Gästen. Gerd Weinelt hat unzähligen Piloten die Fliegerei vermittelt. Angefangen hat all dies übrigens „eine Nummer kleiner“, nämlich in den Jahren 1967-1970 als Modellflugreferent. In den Jahren 1973 bis 1991 übernahm er den Bereich des Segelflug-referenten, um ebenfalls im Jahr 1991 seine Tätigkeit als Ausbildungsleiter aufzunehmen. Diese führte er bis ins Jahr 2018 aus, übergab die Leitung anschließend an Thomas Weinelt, blieb jedoch im Anschluss weiterhin als Ansprechpartner erhalten, um einen kontinuierlichen Fortgang der Ausbildung sicher zu stellen. Seine Tätigkeit als 2. Vorsitzender von 1994 bis 2015, sowie sein jahrzehntelanges Engagement als Fluglehrer, erscheinen da schon fast als Selbstverständlichkeit.
Hier schließt sich der Kreis übrigens zu Robin Kemter, denn er durfte seine ersten Schulstarts ebenfalls mit Gerd Weinelt absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Segelflug-ausbildung, sowie einigen kleineren Ausflügen in den Streckensegelflug, zeichnete sich der Kunstflug relativ schnell als Sport der Wahl ab. Es folgten verschiedene Leistungsabzeichen, Wettbewerbe im Doppelsitzer und Trainingsmaßnahmen. Schließlich stieg er in die Wettbewerbsfliegerei ein und erflog sich in der Advanced-Klasse verschiedene Titel. Nach 3 geflogenen Weltmeisterschaften folgte der Wechsel von der 2.höchsten in die höchste Klasse des Kunstflugs, der Unlimited. Im Jahr 2019 konnte er sich den 2.Platz bei den Landes-meisterschaften sichern, sowie Platz 3 beim Unlimited Freestyle Cup, welcher direkt im Anschluss an die LM ausgetragen wurde.

Link zum Bilderblog:
https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72157712770999202

Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: FSR Kraichgau e.V.

Ehrung

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.