
Flugsportring Kraichgau e.V. SinsHEIM
mehr als nur Flugsport!
Der Streckensegelflug
Beim Streckensegelflug geht es darum, eine möglichst große Strecke oder eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Die Herausforderung liegt dabei die Strecke ohne Motor, nur durch die Thermik oder Hangaufwinde zurückzulegen. Heute werden im Streckensegelflug Distanzen von mehreren hundert bis tausend Kilometern absolviert. Der Weltrekord liegt bei ca. 3000 Kilometern.
Der Streckensegelflug wird auch als Leistungssegelflug bezeichnet und fordert vom Piloten über mehrere Stunden körperliche und mentale Fitness. Der Pilot hat während des Fluges viele Entscheidungen bezüglich der Wetterverhältnisse, des Flugweges und der Flugstrategie zu treffen. Trifft er eine falsche Entscheidung über den Flugweg oder schätzt er das Wetter falsch ein, birgt es das Risiko, das er seine Flugaufgabe nicht erfüllen kann und vorzeitig landen muss.
Um sich mit anderen Streckenfliegern zu messen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit sind zentrale Wettbewerbe, bei denen sich die Streckenpiloten auf einem Flugplatz treffen und von dort aus gemeinsam eine gestellte Flugaufgabe bewältigen. Am Ende eines Flugtages wird eine Tageswertung erarbeitet. In die Tageswertung fließen die absolvierte Strecke, die Fluggeschwindigkeit und ein Flugzeugfaktor ein und es kommt zu einer Punkteermittlung anhand dessen der Sieger ermittelt werden kann.
Die andere Variante ist der dezentrale Wettbewerb. Hier kann der Pilot seinen Flug über eine Onlineplattform erfassen.
Link zum dezentrale Wettbewerb: Online Contest (OLC)