FLUGTAG SINSHEIM

das Event für die ganze Familie am 9. und 10. September 2023

 

folge uns auf Facebook facebook kl   und auf Instagram facebook kl

 

Akteure am Flugtag

Dornier / Bell UH-1D

D-HUEY wurde bei den deutschen Heeresfliegern im Jahr 2021 außer Dienst gestellt.
Sie ist heute im Besitz von drei Privatpersonen, die diesen Hubschrauber erhalten, pflegen und fliegen. Ziviler Erstflug war am 2. August 2022 in Mannheim.
Legendär wurde dieser Typ Hubschrauber durch den Vietnam Krieg mit den Typen AH-1, UH-1B, UH-1D, UH-1E, UH-1H, um nur einige Ausführungen zu nennen. Die deutsche Version UH-1D ist der US-Version UH-1H sehr ähnlich.

Baujahr: 1970
Hersteller: Dornier als Lizenznehmer von Bell Helicopter, USA
Ehem. milit. Kennzeichen: 73+39
Ziviles Kennzeichen: D-HUEY
In Deutschland teilweise bis 2021 bei den Heeresflieger, Luftwaffe, BGS
Rüststand: IFR und Nachttiefflugtauglich, entmilitarisiert
Verwendungsweck: leichter bis mittlerer Transporthubschrauber
Triebwerk: Lycoming T53 L-13-B mit 1430 PS
Leermasse: 2,3 Tonnen
Max Abflugmasse: 4,3 Tonnen
Transportkapazität: 13 Soldaten oder 6 Krankentragen + Sanitäter
Außenlasttragkraft: bis 1,8 Tonnen mit einem Piloten
Reisegeschwindigkeit: ca. 180 km/h
Reichweite: bis zu 500 km

Besonderheiten
Vor der Jahrtausendwende beschloss die damalige Bundesregierung, die verbleibenden Bestände der UH-1D-Flotte einem Modernisierungsprogramm zu unterziehen. Dadurch sollten die Hubschrauber, die in den 90-er Jahren hätten ausgemustert werden sollen, für weitere 10 Jahre oder mehr im Truppendienst verbleiben.
Besonders auffällig sind hier die Umrüstung auf modernere Avionik und Faserverbundrotorblätter, die wesentlich leiser als die bisherigen Metallblätter sind und 5-7 % mehr Auftrieb liefern.

  • BellUH1D_01
  • BellUH1D_02
  • BellUH1D_03
  • BellUH1D_04

Zlin 526

Die Zlin 526 ist ein tschechoslowakisches Sport- und Kunstflugzeug. Die Z-526 ist als ziviles Kunstflugzeug konzipiert worden, kann aber ihre militärische Herkunft nicht verbergen. Sie ist komplett aus Metall gebaut. Der aus Prag stammende Motor LOM M 137A ist ein Abbild des legendären Walter Minor Motors und ist ein 6-zylindriger hängender Reihenmotor.

Als Luftschraube diente erstmals serienmäßig ein vollautomatisch verstellbarer Zweiblatt-Propeller aus Metall. Bekannt wurde die Z-526 durch den Gewinn der Kunstflugweltmeisterschalt 1968 in der Manschaftswertung.

  • _IMG_9001

DG-1001e neo

Der neuste Zuwachs im Hangar des FSR Kraichgau e.V. hört auf den Namen DG-1001e neo. Hierbei ist „neo“ mehr als wörtlich zu nehmen, zeichnet dieses Flugzeug doch eine Reihe von Besonderheiten aus, welche es so bisher noch nicht auf der Welt gegeben hat.

Die Vielseitigkeit der DG-1000, sozusagen die Basis dieser Weiterentwicklung, ist in vielen Vereinen weltweit bekannt und geschätzt. DG-Flugzeugbau aus Bruchsal ist mit der neuesten Generation jedoch ein nochmaliger Fortschritt gelungen, welcher einige Alleinstellungsmerkmale aufweist.

So fand neben dem FES-Antrieb, einem rein elektrischen Antriebskonzept, welches es bisher nur für einsitzige Flugzeuge gab, auch eine Handsteuerung für Piloten mit Handicap Einzug in das Erfolgsmodell. Eine einmalige Kombination, welche zukünftig die Flotte des FSR Kraichgau e.V. auch für Flugsportfreunde mit Einschränkungen noch attraktiver machen wird. Das Risiko so wirklich mal „draußen zu sitzen“, sprich eine Außenlandung machen zu müssen, wird somit deutlich reduziert.

Daneben bleiben die bekannten Einsatzbereiche, vom Streckenflug über die Schulung, bis hin zum Einsatz für die Ausbildung im Trudeln oder Kunstflug durch die variablen Spannweiten der Flügel erhalten. Herzlichen Dank gebührt, neben DG Flugzeugbau, auch den Förderern der Aktion Mensch, der Volksbank Kraichgau, der Sparkasse Kraichgau, sowie dem Verein der Rolliflieger, welche dieses Projekt erst möglich machten. Freuen Sie sich also mit uns auf die Vorstellung eines Segelflugzeugs mit Elektroantrieb, frei nach dem Motto: „Think green, fly into the blue“

  • _dg1001e neo_2000x1004

Boeing Stearman

Die Boeing Stearman ist einer der bekanntesten und meistgebauten Doppeldecker, über 8.500 Stück wurden ab 1934 produziert. Das US-amerikanische Schulungsflugzeug stammt aus der gleichen Zeit wie z.B. die Bücker Jungmann oder Stampe, stellt man sie aber nebeneinander, werden die großen Ausmaße erst so richtig bewusst.

Technische Daten

  • Spannweite 9,8 m
  • Länge 7,63 m
  • Höhe 2,8 m
  • Max. Startgewicht 1230 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
  • Reichweite 480 km
  • Leistung 450 PS
  • bild01
  • bild02
  • bild03
  • bild04

Ballonfahrten

Seit der Erfindung durch die Brüder Montgolfier im 18. Jahrhundert steht Ballonfahren für Romantik, grenzenlose Freiheit und pures Abenteuer.

Der Heißluftballon ist der Gigant am Himmel. In der Ballonhülle wird eine große Luftmenge erwärmt und damit Auftrieb erzeugt. So kann man lautlos dem Alltagsstress entschweben - Zauber und Mythos des Ballonfahrens erleben.

  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03

Fournier RF-4

Der Motorsegler Fournier RF 4 D ist ein sportlicher Einsitzer, der sowohl wie ein Motorflugzeug, aber auch als Segelflugzeug betrieben werden kann. Der kleine Einsitzer mit einem Leergewicht von etwa 280 kg hat eine Reisegeschwindigkeit von 180 km/h und eine Reichweite von etwa 650 km. Mit stillgelegtem Triebwerk weist er eine Gleitzahl von 1:20 und eine Sinkgeschwindigkeit von 1,30 m/s auf.

Technische Daten

  • Spannweite 11,26 m
  • Leergewicht 280 Kg
  • max. Abfluggewicht 380 Kg
  • max. Flugzeit 4 Stunden
  • Steigrate ca. 3,0 m/s
  • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
  • Leistung 39 PS
  • Motor Rectimo AR-1200 39PS/29 KW
  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03
  • flugtag_04

Fournier RF-5 und Fournier RF-4 Formation

Die RF-5 war ein Entwurf des französischen Konstrukteurs René Fournier, der die elegante Konstruktion der RF-3 sowie der RF-4 aufgriff und zu einem Doppelsitzer weiterentwickelte. Die Besatzung sitzt in Tandemanordnung hintereinander, was die Stirnfläche und damit den Luftwiderstand verringern hilft.

Technische Daten

  • Spannweite 13,74m
  • Länge 7,38m
  • Leergewicht 420kg
  • max. Abfluggewicht 650kg
  • Reisegeschw. 190 km/h
  • Höchstgeschw. 250 km/h
  • Motor Limbach L2000 80 PS/59KW
  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03
  • flugtag_04

Stampe & Vertongen SV-48

Die Stampe & Vertongen SV-4 ist ein kunstflugtaugliches Doppeldecker-Flugzeug aus den 1930er Jahren. Die Stampe wurde für die Grundausbildung bei der französischen und belgischen Luftwaffe gebaut. Das Flugzeug ist zweisitzig und hat Doppelsteuerung. Es wird beim einsitzigen Flug aus Gründen des Schwerpunkts vom hinteren Sitz aus gesteuert.

Technische Daten

  • Spannweite 8,40 m
  • Länge 6,90 m
  • Höhe 2,60 m
  • Flügelfläche 18,00 m²
  • Leermasse 505 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 275 km/h
  • Reisegeschwindigkeit 150 km/h
  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03

Segelflug

Der Segelflug ist die Basis des Flugsportringes Kraichgau. Gern präsentieren die Sinsheimer Segelflieger ihr Hobby in all seinen Formen. Die Besucher des Flugtages können seltene Oldtimer, Schulflugzeuge, aber auch moderne Hoch-leistungssegler bestaunen. Eine interessante und bunte Mischung rund um den
Segelflug ist garantiert. Der Segelflug selbst repräsentiert die Urform des Fliegens schlechthin. Ohne Motor und nur mit der Kraft der Sonne und dem Wind ist der Segelflug eine sehr umweltfreundliche Art der Fortbewegung.

Der Segelkunstflug ist nicht nur ein Hochleistungssport, in dem Weltmeisterschaften ausgeflogen werden, er ist auch anmutig und spektakulär zu gleich. Hier demonstriert der Segelkunstflugpilot Robin Kemter die perfekte Beherrschung seiner SZD-59 Acro. Entwickelt wurde die SZD-59 Acro im Jahr 1990/91 aus dem Std. Jantar 3, sind mit diesem Flugzeug alle Figuren bis zu einer Belastung von +7g und -5g möglich. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 285km/h lässt sich erahnen, dass Segelflugzeuge durchaus schneller sein können, als zunächst am Himmel vermutet.

  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03
  • flugtag_04
  • flugtag_05
  • flugtag_06
  • flugtag_07
  • flugtag_08

Pitts S-1S

Die Pitts ist der Klassiker unter den Kunstflugzeugen, quasi jeder kennt die kleinen roten Doppeldecker mit weißen Streifen. Die Bauweise ist altbewährt: Der Rumpf ist eine Stahlrohrkonstruktion, die Tragflächen sind komplette Holz Rippenflügel, Stabilität erhält der Flieger durch die Verspannungen und Streben. Ansonsten ist der flieger sehr simpel und spartanisch gehalten, was man nicht unbedingt braucht ist auch nicht eingebaut.

Technische Daten

  • Erstflug 1945 mit 56 PS Motor
  • Pitts N49336 Lycomming Einspritzmotor mit 200 PS
  • belastbar +6g / -5g
  • Spannweite 520 cm
  • Leergewicht 430 kg
  • Steigvermögen 14 m/s
  • Max. Geschw. 270 km/h (Horizontalflug) / Vne 340 Km/h
  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03
  • flugtag_04

Der besondere Höhepunkt für die Jüngsten ist unser Bonbonflugzeug

Mehrmals am Tag gehört der Flugplatz ganz den jüngsten Besuchern. Dann ist es Zeit für das Bonbonflugzeug. Es verteilt Bonbons für die Kinder und ist somit der unbestrittene Star der jungen Besucher.

Beim Flugtag Sinsheim steht Familienfreundlichkeit ganz oben an. So zahlen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren keinen Eintritt.

Neben dem Bonbonflugzeug gibt es spannende Flugvorführungen und einen Infostand mit viel Informationen zum Segelflug und zur Modellbaugruppe des Flugsportrings. Bei der Modellbaugruppe können Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren erste Erfahrungen mit der Fliegerei machen und so den Einstieg in den Segelflug finden.

  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03
  • flugtag_04

Modellflug


Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Wo immer sich Flugmodelle in den Himmel erheben, ziehen sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer magisch an.

Schnelligkeit, Wenigkeit und eine hohe Dynamik zeichnen den Modellflug aus. Flugfiguren die mit realen Flugzeugen nicht machbar sind verzaubern das Publikum jedesmal aufs Neue.

Das Team von "Stealth Hangar Night Fly" bietet eine einzigartige Modellflugshow.
Mehr Infos und Bilder unter: www.stealth-hangar-night-fly.de

  • fsrflugtag19-07
  • fsrflugtag19-08
  • fsrflugtag19-09
  • fsrflugtag19-10
  • fsrflugtag19-11

russischer Sternmotorensound - YAK 52, YAK 50

YAK 52: einmotorige Maschine mit zwei Sitzen (hintereinander) mit einem 360_PS-starken 9-Zylinder Sternmotor zum Lehren und Ausüben von Kunstflug und zum Einsatz in der Formation.
YAK 50: einmotorige Maschine mit einem Sitz, ebenfalls mit einem 360_PS-starken 9-Zylinder Sternmotor zum Ausüben von Kunstflug und zum Einsatz in der Formation; mehrfacher Meister im Kunstflug und ein seltener Flugzeugtyp von dem nur noch einige wenige Dutzend fliegen.

  • 20150913_696
  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03
  • flugtag_04
  • flugtag_05
  • flugtag_06
  • flugtag_07

Segelkunstflug mit SZD-59 Acro

Die Verwandtschaft mit dem SZD-48-3 „Jantar Standard“ kann die SZD-59 „Acro“ nicht leugnen. In den Jahren 1990 und 1991 für Kunstflug und Streckensegelflug entwickelt, ist dieses Segelflugzeug aktuell das einzige, noch im Serienbau befindliche, einsitzige Segelflugzeug auf dem Weltmarkt, welches auch voll für die höchste Kategorie des Segelkunstflugs – der „Unlimited“ – geeignet ist. Mit einer Spannweite von 13,20m (in Kunstflug-Konfiguration) entspricht die Leistungsfähigkeit jener des MDM 1 Fox. Eine Höchstgeschwindigkeit von 285km/h, sowie mögliche G-Lasten von +7g und -5g bieten ausreichende Möglichkeiten und Festigkeitsreserven für alle Fluglagen.
Mit wenigen Handgriffen läßt sich das Flugzeug für den Streckensegelflug umrüsten, mit 15m Spann-weite, Winglets und der Option, bis zu 150l Wasser mitzuführen. Die Leistungen im Streckenflug entsprechen dann etwa denen, des bekannten Discus.
Das dieser Flugzeugtyp noch immer Potential besitzt, zeigen die jüngsten Entwicklungen des Herstellers Allstar, aktuell befindet sich eine Spannweiten- vergrößerung auf 17m in der Zulassung.

Robin Kemter ist sozusagen ein „Kind des Sinsheimer Flugplatzes“ und seit einigen Jahren im nationalen und internationalen Segelkunstflug aktiv. Durch seinen Vater, ebenfalls Pilot mit Kunstflugberechtigung, sowie den permanenten Kontakt mit Fliegerei und Modellflug, war der Weg ins Cockpit vermutlich vorgezeichnet. Er eine Mischung aus Wettbewerbsfiguren und Freestyle, mit farbigem Rauch an den Himmel gezeichnet. Lassen Sie sich mitnehmen, untermalt von Musik, in die faszinierende Welt des Segelkunstflugs.

  • flugtag_01
  • flugtag_02
  • flugtag_03

Ly-542-K Stösser

Der von Paul Lüty als Doppelsitzer für die Kunstflugschulung konstruierte Ly-542-K Stösser flog erstmals 1955. Gebaut wurde das einzige Exemplar bei Ahrens Sportflugzeugbau in Krefeld. Für seine Zeit war der Stösser ein sehr fortschrittliches Flugzeug, das sich aber aufgrund seiner aufwendigen Bauweise nicht durchsetzen konnte. Problematisch war auch die schlechte Wirkung der schmalen Querruder mit Grenzschichtabsaugung. Diese wurden später auf Frise-Querruder (Fox/Swift) umgebaut, wodurch eine Rollrate von 5s/360° realisiert werden konnte. Bei einer Spannweite von knapp 13 m und einer maximalen Flugmasse von rund 500 kg war die Flächenbelastung des Stösser mit über 35 daN/m² für damalige Verhältnisse sehr hoch. Alle Ruder sind massenausgeglichen und die Höchstgeschwindigkeit war anfangs mit 410 km/h angegeben, wurde später aber auf 300 km/h reduziert.
Der Stösser ist seit Anfang des Jahres von Hayingen an eine vereinsübergreifende Haltergemeinschaft aus 6 Kunstflugbegeisterten (Dennis Konieczny (Hayingen), Michael Kuhn, Patrick Korol, Stefan Hill (Malsch), Markus Kramer (Hockenheim) und Björn Muth (Sinsheim)) verkauft worden und ist seit dem in Malsch stationiert.

.

  • fsrflugtag19-05
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.