Dornier / Bell UH-1D
D-HUEY wurde bei den deutschen Heeresfliegern im Jahr 2021 außer Dienst gestellt.
Sie ist heute im Besitz von drei Privatpersonen, die diesen Hubschrauber erhalten, pflegen und fliegen. Ziviler Erstflug war am 2. August 2022 in Mannheim.
Legendär wurde dieser Typ Hubschrauber durch den Vietnam Krieg mit den Typen AH-1, UH-1B, UH-1D, UH-1E, UH-1H, um nur einige Ausführungen zu nennen. Die deutsche Version UH-1D ist der US-Version UH-1H sehr ähnlich.
Baujahr: 1970
Hersteller: Dornier als Lizenznehmer von Bell Helicopter, USA
Ehem. milit. Kennzeichen: 73+39
Ziviles Kennzeichen: D-HUEY
In Deutschland teilweise bis 2021 bei den Heeresflieger, Luftwaffe, BGS
Rüststand: IFR und Nachttiefflugtauglich, entmilitarisiert
Verwendungsweck: leichter bis mittlerer Transporthubschrauber
Triebwerk: Lycoming T53 L-13-B mit 1430 PS
Leermasse: 2,3 Tonnen
Max Abflugmasse: 4,3 Tonnen
Transportkapazität: 13 Soldaten oder 6 Krankentragen + Sanitäter
Außenlasttragkraft: bis 1,8 Tonnen mit einem Piloten
Reisegeschwindigkeit: ca. 180 km/h
Reichweite: bis zu 500 km
Besonderheiten
Vor der Jahrtausendwende beschloss die damalige Bundesregierung, die verbleibenden Bestände der UH-1D-Flotte einem Modernisierungsprogramm zu unterziehen. Dadurch sollten die Hubschrauber, die in den 90-er Jahren hätten ausgemustert werden sollen, für weitere 10 Jahre oder mehr im Truppendienst verbleiben.
Besonders auffällig sind hier die Umrüstung auf modernere Avionik und Faserverbundrotorblätter, die wesentlich leiser als die bisherigen Metallblätter sind und 5-7 % mehr Auftrieb liefern.